Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das) geistig

  • 1 geistig

    geistig I I a духо́вный; у́мственный
    geistige Arbeit у́мственный труд
    das geistige Band духо́вная связь
    geistige Beschränktheit у́мственная ограни́ченность
    geistiges Eigentum проду́кт тво́рческой де́ятельности (напр., учё́ных); а́вторские права́
    geistige Fähigkeiten у́мственные спосо́бности
    geistige Frische све́жесть мы́сли; жи́вость ума́
    eine geistige Große челове́к высо́кого интелле́кта
    das materielle und geistige Wohl материа́льное и духо́вное благосостоя́ние
    geistig II a спиртно́й (о напи́тках); спиртово́й; geistige Getränke алкого́льные [спиртны́е] напи́тки
    geistig II adv духо́вно; у́мственно
    geistig abnorm мед. у́мственно отста́лый
    geistig gesund душе́вно здоро́вый
    die geistig Schaffenden рабо́тники у́мственного труда́
    der geistig beflissene Mensch челове́к у́мственного труда́

    Allgemeines Lexikon > geistig

  • 2 geistig

    geistig, I) was Geist u. Kraft hat, wie Wein etc.: fervidus. – II) nicht körperlich, a) was bloß aus Geist besteht: corpore carens: od. ab omni concretione mortali segregatus. – rein geistige Wesen, animi per se ipsos viventes. – b) was bloß den Geist betrifft, nicht sinnlich, durch die Genetive animi, ingenii zu geben, z.B. ein g. Genuß, animi voluptas: g. Güter, animi bona: g. Vorzüge, animi virtutes: g. Kraft, s. Geisteskraft; mit g. Augen etwas betrachten, animi oculis intueri alqd. – das »Geistige« im Menschen, mens.Adv. durch die Ablatt. animo; ingenio; mente od. cogitatione (Ggstz. sensu). – g. stark, ingenio validus: g. krank, s. geisteskrank: jmd. körperlich u. geistig entnerven, corpus animumque enervare: sich g. aufrecht erhalten, animivigore se sustinere.

    deutsch-lateinisches > geistig

  • 3 geistig

    духовный, умственный, интеллектуальный ( связанный с внутренним миром человека)

    die geistige Entwicklung eines Menschen — духовное [интеллектуальное] развитие человека

    das geistige Wachstum — духовный [интеллектуальный] рост

    geistige Werte — духовные [интеллектуальные] ценности

    Sie haben gleiche geistige Interessen. — У них одинаковые духовные интересы.

    Ich brauche geistige Nahrung. — Мне нужна духовная пища.

    Sie hat keine großen geistigen Fähigkeiten. — У неё нет больших интеллектуальных способностей.

    Dieses Kind ist geistig zurückgeblieben. — Этот ребёнок отстаёт в своём умственном развитии.

    Er ist ein ausgesprochen geistiger Mensch. — Он ярко выраженный интеллектуал.

    Zwischen uns besteht ein geistiges Band. — Между нами есть духовная связь.

    Niemand leugnet seine geistige Überlegenheit. — Никто не отрицает его духовного [умственного] превосходства.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > geistig

  • 4 geistig

    I 1. adj
    духовный; умственный
    geistiges Eigentumпродукт творческой деятельности (напр., учёных); авторские права
    eine geistige Größeчеловек высокого интеллекта
    das materielle und geistige Wohl — материальное и духовное благосостояние
    2. adv
    духовно; умственно
    geistig abnormмед. умственно отсталый
    geistig gesundдушевно здоровый
    der geistig beflissene Mensch — человек умственного труда
    II adj
    спиртной ( о напитках); спиртовой

    БНРС > geistig

  • 5 geistig

    géistig I a
    духо́вный, у́мственный

    g istige rbeit — у́мственный труд

    das g istige Band — духо́вная связь

    g istiger D ebstahl — плагиа́т

    g istiges igentum — духо́вное достоя́ние; юр. интеллектуа́льная со́бственность ( защищаемая авторским правом)

    g istige Fr sche — све́жесть мы́сли, жи́вость ума́; бо́дрость ду́ха

    das materi lle und g istige Wohl — материа́льное и духо́вное благосостоя́ние

    g istig m nderbemittelt разг. — небольшо́го ума́, ограни́ченный, недалё́кий

    er war g istig w ggetreten разг. — его́ мы́сли бы́ли далеко́ отсю́да

    das Kind war g istig zurǘ ckgeblieben — ребё́нок был у́мственно отста́лым

     
    géistig II a
    спиртно́й ( о напитках)

    g istige Geträ́ nke — алкого́льные [спиртны́е] напи́тки

    Большой немецко-русский словарь > geistig

  • 6 das Kind war geistig zurückgeblieben

    Универсальный немецко-русский словарь > das Kind war geistig zurückgeblieben

  • 7 Niveau

    у́ровень. das geistig-kulturelle Niveau духо́вный и культу́рный у́ровень. das internationale Niveau Weltniveau у́ровень мировы́х станда́ртов. ein überdurchschnittliches Niveau у́ровень вы́ше сре́днего. der Künstler [Schriftsteller]hat Niveau э́то незауря́дный худо́жник [писа́тель]. dieser Leiter hat Niveau э́тот руководи́тель стои́т на у́ровне. Niveau haben v. Sache отлича́ться высо́ким у́ровнем <высо́ким досто́инствами>. v. Veranstaltung, Gespräch, Diskussion auch проходи́ть на высо́ком у́ровне. das Niveau in etw. halten сохраня́ть /-храни́ть высо́кий у́ровень чего́-н., не отстава́ть /-ста́ть от у́ровня чего́-н., идти́ в у́ровень с чем-н. das Niveau ist beträchtlich gesunken у́ровень стал значи́тельно ни́же. ein Künstler [Schriftsteller]mit Niveau незауря́дный худо́жник [писа́тель]. umg худо́жник [писа́тель] на у́ровне. ein Leiter mit Niveau спосо́бный руководи́тель. umg руководи́тель на у́ровне. ein Schlager [eine Zeitschrift] mit Niveau мо́дная пе́сенка [журна́л] на высо́ком у́ровне <с высо́кими досто́инствами> [umg на у́ровне]. eine Veranstaltung [Diskussion] mit Niveau мероприя́тие [диску́ссия] на высо́ком у́ровне [umg на у́ровне]. dieses Verhalten ist unter jds. Niveau тако́е поведе́ние недосто́йно кого́-н. | auf gleichem Niveau mit etw. liegen v. Haus - mit Straße находи́ться на одно́м у́ровне с чем-н. | die Aktienkurse lagen < waren> unter dem Niveau der Vorwoche курс а́кций пони́зился по сравне́нию с про́шлой неде́лей

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Niveau

  • 8 θεώρημα

    θεώρημα, τό, das Angeschaute, Betrachtete, Schauspiel; περὶ τῶν ϑεωρημάτων καὶ τῶν ἀκροαμάτων Ath. XII, 545 f; Plat. sagt Legg. XII, 953 a sogar ὅσα τε Μουσῶν ὠσὶν ἔχεται ϑεωρήματα; vgl. Dem. 18, 68. – Gew. übertr., das geistig Angeschau'te, Betrachtete, Untersuchte, Arist. Eth. Nic. 10, 4, 10 u. Folgde, die Untersuchung, σχολῆς δεῖται τὸ ϑ. Plut. de mus. 2. Bes. ein durch Untersuchung gefundener u. begründeter Satz, bei den Mathem. Lehrsatz, übh. Regel in Kunst u. Wissenschaft, ϑεώρημα ἁπλοῦν περὶ τὰς παρεμβολάς, einfache Regel oder Vorschrift, Pol. 6, 26, 10, öfter, wie Sp.; τὰ ϑεωρήματα die Künste u. Wissenschaften selbst, Pol. 10, 47, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεώρημα

  • 9 θεώρημα

    θεώρημα, τό, das Angeschaute, Betrachtete, Schauspiel. Gew. übertr., das geistig Angeschaute, Betrachtete, Untersuchte; die Untersuchung. Bes. ein durch Untersuchung gefundener u. begründeter Satz, bei den Mathem. Lehrsatz, übh. Regel in Kunst u. Wissenschaft, ϑεώρημα ἁπλοῦν περὶ τὰς παρεμβολάς, einfache Regel oder Vorschrift; τὰ ϑεωρήματα die Künste u. Wissenschaften selbst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεώρημα

  • 10 ἡδύς

    ἡδύς, εῖα, ύ, bei Hom. auch 2 Endgn, ἡδὺς ἀϋτμή, Od. 12, 369; im acc. ἁδέα, χαίταν, πόρτιν, Theocr. 20, 8 u. Mosch. 3, 83, wie τὸν ἁδέα Theocr. 20, 44; fem. ion. ἡδέα, ἡδέη (vgl. ἥδομαι), erfreulich, anmuthig, zunächst vom Geschmack, süß, bes. vom Wein, Od. 4, 51. 9, 197; δεῖπνον, 20, 391; vom Geruch, 4, 446. 9, 210. 12, 369; vom Gehör, ἡδεῖα ἀοιδή, 8, 64; αὐδή, Hes. Th. 40; ἀκοή, Pind. P. 1, 90; ὀμφαί, N. 10, 33; vom Gesicht, τί γὰρ γυναικὶ τούτου φέγγος ἥδιον δρακεῖν; Aesch. Ag. 588; Plat. sagt τὸ δι' ἀκοῆς τε καὶ ὄψεως ἡδύ, Hipp. mai. 296 a; übh. von angenehmen, sinnlichen Empfindungen, z. B. ὕπνος, oft Hom., wie Eur. Hec. 916; ἡδὺς κοῖτος, Od. 19, 510; ἡδὺ κνώσσειν, 4, 809; εὐνή, Pind. P. 9, 42; χάρις, I. 5, 48; ἐλπίς, P. 4, 201; μῦϑος οὔϑ' ἡδὺς οὔτ' ἀλγεινός, Soph. Ant. 12; φάτις, El. 56; λόγους ἡδεῖς φέρειν, in das geistig Angenehme, Erfreuliche übergehend; bes. häufig ἡδύ μοί ἐστι oder γίγνεται, es ist mir angenehm, lieb, erfreulich, Il. 4, 17. 7, 387 Od. 24, 235; ἡδύ τι ϑαρσαλέαις τὸν μακρὸν τείνειν βίον ἐλπίσι, schön, angenehm ist es, Aesch. Prom. 534; οὐ γὰρ αὐδᾶν ἡδὺ τἀκίνητ' ἔπη Soph. O. C. 630; πεισ τέον κεἰ μηδὲν ἡδύ, auch wenn es nicht Freude macht, O. R. 1516; ἡδὺ τὸ φῶς βλέπειν Eur. I. A. 1218, öfter; ταῦτα γὰρ τούτοις ἀκούειν ἡδέα, angenehm zu hören, Ar. Vesp. 503; ἀκούειν τὰ ἥδιστα Thuc. 7, 14, wie ἡδὺς ἀκοῦσαι λόγος Plat. Men. 81 d u. öfter; εἰ μὴ ἡδὺ Πρωταγόρᾳ Prot. 338 a; εἴπερ σοί γε ἡδύ Legg. I, 643 a; νῦν μοί σε ἡδύ ἐστι ἐπείρεσϑαι τὰ ϑέλω Her. 7, 101, es beliebt mir zu fragen. – Gegensätze sind λυπ ηρός, Plat. Legg. V, 733 a, ἀνιαρός, Prot. 355 b Xen. Cyr. 8, 3, 42, ἀλγεινός, Plat. Tim. 64 a. – Τὰ ἡδέα, sinnliche Genüsse, Vergnügungen, nach Plat. Prot. 351 d τὰ ἡδονῆς μετέχοντα ἢ ποιοῦντα ἡδονήν. – Von Menschen, angenehm, freundlich, froh, ἥδιστος ἀνήρ Soph. Phil. 526, vgl. O. R. 82; ἡδεῖαν ϑεόν Eur. Phoen. 402; ἡδίους ταῖς ἐλπίσιν ἐγένοντο Plut. Cam. 32; ἡδίους ἔσεσϑε ἀκούσαντες Dem. 23, 64. – Bei Plat. häufig mit leichter Ironie, auch tadelnd, gutmüthig, gutherzig, einfältig, ὡς ἡδὺς εἶ, τοὺς ἠλιϑίους λέγεις σώφρονας Gorg. 491 e; εἰκός γε, ἔφη, ὦ ἥδιστε Rep. I, 348 c, öfter; Sp., ὁ δ' οὕτως ἡδύς ἐστιν ὥςτε Strab. I, 54; εἰρωνευομένη μετὰ γέλωτος, ὡς ἡδύς, ἔφασκεν Plut. Artax. 17; Luc. Dem. enc. 24. – Comparat. u. superlat. ἡδίων u. ἥδιστος, selten ἡδύτερος, Phocyl. 183 u. Sp., wie P^hilip. 64 Tull. Gemin. 7 (IX, 247. 707); auch ἡδύτατος, wie Schol. Ar. Plut. 1021; Plut. de fort. p. 305; Ep. ad. 98 (XI, 298). – Adv. ἡδέως, angenehm, behaglich, ἡδέως εὕδειν Soph. Tr. 175; βίοτον ἡδέως ἄγειν Eur. Cycl. 452; ἡδέως ζῆν Plat. Prot. 351 b u. öfter; ἡδέως ἔχειν πρός τινα Isocr. 1, 20, wohlwollend gegen Einen gesinnt sein, wie Plut. Cim. 8; ἡδέως ἔχουσιν ἡμῖν, Dem. 5, 15; ἡδέως ἔχειν τινός, Hippocr.; Ath. XIII, 581 c; vgl. noch ἀλλ' ἡδέως ἔμοιγε κἀλγεινῶς ἅμα Soph. Ant. 432; gern, δέχεσϑαι, λαβεῖν, Ar. Equ. 440 u. A.; ἡδέως ἂν ἀκούσαιμι Plat. Rep. V, 470 a; ἥδιστα μέντ' ἂν ἤκουσα Theaet. 183 d. – Hom. braucht auch ἡδύ adverbialisch, ἡδὺ γέλασσαν, sie lachten behaglich, Il. 2, 270 u. oft, dem ausgelassenen Gelächter entgeggstzt; auch ἡδὺ κνώσσειν, Od. 4, 809.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡδύς

  • 11 sophistication

    noun
    1) (refinement) Kultiviertheit, die; (of argument) Differenziertheit, die; (of style, manner) Subtilität, die
    2) (advanced methods, state) hoher Entwicklungsstand [der Technik]
    * * *
    noun die Erfahrung
    * * *
    so·phis·ti·ca·tion
    [səˌfɪstɪˈkeɪʃən, AM -təˈ-]
    1. (urbanity) Kultiviertheit f; (finesse) Gepflegtheit f, Feinheit f
    2. (complexity) hoher Entwicklungsstand
    the \sophistication of computers is increasing Computer werden technisch immer ausgefeilter
    * * *
    [sə"fIstI'keISən]
    n
    1) (= worldliness) Kultiviertheit f; (of manners, taste also) Feinheit f; (of cabaret act, audience) hohes Niveau; (of person, restaurant also) Gepflegtheit f, Eleganz f; (of dress) Raffiniertheit f, Schick m
    2) (= complexity) hoher Entwicklungsstand or -grad; (of techniques) Raffiniertheit f; (of method) Durchdachtheit f; (of device) Ausgeklügeltheit f
    3) (= subtlety, refinement) Subtilität f; (of mind) Differenziertheit f; (of prose, style) hohe Ansprüche pl; (of discussion) hohes Niveau; (of plan) Ausgeklügeltheit f, Raffiniertheit f; (of system, approach) Komplexheit f
    * * *
    1. Weltklugheit f, Intellektualismus m
    2. pej Blasiertheit f, hochgestochene Art
    3. (das) geistig Anspruchsvolle
    4. TECH (höchste) technische Perfektion, Ausgereiftheit f, technisches Raffinement
    5. Verfälschung f
    6. academic.ru/68892/sophistry">sophistry
    * * *
    noun
    1) (refinement) Kultiviertheit, die; (of argument) Differenziertheit, die; (of style, manner) Subtilität, die
    2) (advanced methods, state) hoher Entwicklungsstand [der Technik]
    * * *
    n.
    Erfahrenheit f.
    Raffinesse f.

    English-german dictionary > sophistication

  • 12 ἡδύς

    ἡδύς, εῖα, ύ, erfreulich, anmutig, zunächst vom Geschmack: süß, bes. vom Wein; vom Geruch; vom Gehör; vom Gesicht; übh. von angenehmen, sinnlichen Empfindungen; λόγους ἡδεῖς φέρειν, in das geistig Angenehme, Erfreuliche übergehend; bes. häufig ἡδύ μοί ἐστι oder γίγνεται, es ist mir angenehm, lieb, erfreulich; ἡδύ τι ϑαρσαλέαις τὸν μακρὸν τείνειν βίον ἐλπίσι, schön, angenehm ist es; πεισ τέον κεἰ μηδὲν ἡδύ, auch wenn es nicht Freude macht; ταῦτα γὰρ τούτοις ἀκούειν ἡδέα, angenehm zu hören; νῦν μοί σε ἡδύ ἐστι ἐπείρεσϑαι τὰ ϑέλω, es beliebt mir zu fragen. Τὰ ἡδέα, sinnliche Genüsse, Vergnügungen. Von Menschen: angenehm, freundlich, froh; häufig mit leichter Ironie, auch tadelnd: gutmütig, gutherzig, einfältig. Adv. ἡδέως, angenehm, behaglich; ἡδέως ἔχειν πρός τινα, wohlwollend gegen Einen gesinnt sein; adverbialisch, ἡδὺ γέλασσαν, sie lachten behaglich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡδύς

  • 13 spiritual

    1. adjective
    spirituell (geh.)

    his spiritual homeseine geistige Heimat

    2. noun

    [Negro] spiritual — [Negro] Spiritual, das

    * * *
    [- ul]
    adjective (of one's spirit or soul, or of one's religious beliefs.) geistig
    * * *
    spir·itu·al
    [ˈspɪrɪtʃuəl]
    I. adj
    1. (relating to the spirit) geistig, spirituell
    \spiritual expression vergeistigter Ausdruck
    2. REL
    \spiritual leader religiöser Führer
    II. n MUS Spiritual nt
    * * *
    ['spIrɪtjʊəl]
    1. adj
    geistig; person spirituell; expression vergeistigt; (ECCL) geistlich

    my spiritual home —

    the spiritual worlddie spirituelle Welt

    2. n (MUS)
    Spiritual nt
    * * *
    spiritual [ˈspırıtjʊəl; -tʃʊəl; US -tʃəwəl]
    A adj (adv spiritually)
    1. spirituell, geistig, unkörperlich
    2. geistig, innerlich, seelisch:
    spiritual home geistige Heimat;
    spiritual life Seelenleben n
    3. vergeistigt
    4. göttlich (inspiriert):
    the spiritual law das göttliche Recht;
    a) die innerste, eigentliche Natur des Menschen,
    b) BIBEL der wiedergeborene, erlöste Mensch
    5. a) religiös
    b) kirchlich
    c) spirituell, geistlich:
    spiritual director KATH geistlicher Ratgeber;
    spiritual incest REL geistlicher Inzest;
    spiritual song Spiritual Song m (geistliche Hymne od geistlicher Gesang der weißen Amerikaner)
    6. intellektuell, geistig:
    7. geistreich, -voll
    B s
    1. MUS Spiritual n
    2. the spiritual das Geisterreich, die Geisterwelt
    3. pl geistliche Dinge pl (des kirchlichen Lebens)
    * * *
    1. adjective
    spirituell (geh.)
    2. noun

    [Negro] spiritual — [Negro] Spiritual, das

    * * *
    adj.
    geistig adj.
    geistlich adj.
    seelisch adj. n.
    Gemüts... adj.

    English-german dictionary > spiritual

  • 14 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 15 gesund

    Adj.; gesünder, am gesündesten
    1. (Ggs. krank) Person: healthy, präd. auch (very) well; (fit) fit; Organ, Schlaf, Zähne: sound, healthy; Tier, Pflanze: healthy; gesund und munter umg. as fit as a fiddle, in the pink; geistig gesund sane; körperlich und geistig gesund physically and mentally fit, sound in body and mind; jemanden gesund machen / pflegen restore s.o. to / nurse s.o. back to health; ( wieder) gesund werden get better, get well, recover; sich nicht ganz gesund fühlen not feel very well; Ihre Leber etc. ist gesund auch is in (perfectly) good shape; wir machen dich schon wieder gesund we’ll get you back on your feet again; bleib ( schön) gesund! look after yourself; sonst bist du gesund? iro. but apart from that you’re fine?, are you sure you’re feeling all right?; der ist doch nicht ganz gesund! umg. he needs his head examined
    2. Nahrung etc.: good ( für for), wholesome; Lebensweise: healthy; Obst ist gesund fruit is good for you; Schokolade ist für die Zähne nicht gesund chocolate is bad for your teeth; das schmeckt gesund umg., iro. it tastes like it must be good for you; das ist ganz gesund für ihn fig. it’ll do him good; zu wenig Schlaf ist nicht gesund too little sleep is not good for the health
    3. (von Gesundheit zeugend) Bräune, Farbe: healthy; eine gesunde Farbe haben have a healthy colo(u)r
    4. fig. Firma, Instinkt etc.: sound
    5. fig. (natürlich, normal) Misstrauen etc.: healthy; (vernünftig) Ansichten: sound, healthy; gesunder Menschenverstand (sound) common sense; eine gesunde Einstellung haben zu have a healthy attitude toward(s)
    II Adv.: gesund leben have a healthy lifestyle
    * * *
    (heilsam) salutary; wholesome; healthful; salubrious;
    (kräftig) sound; hearty; ruddy; good;
    (nicht krank) hale; well; healthy
    * * *
    ge|sụnd [gə'zʊnt]
    1. adj comp -er or ordm;er
    [gə'zʏndɐ] superl -este(r, s) or ordm;este(r, s) [gə'zʏndəstə] (allgemein) healthy; (= arbeits-, leistungsfähig) fit; Unternehmen, Politik sound; (= heilsam) Lehre salutary

    frisch und gesund, gesund und munter, gesund wie ein Fisch (im Wasser) — in the pink (Brit), hale and hearty (esp Brit), (as) sound as a bell

    sonst bist du gesund? (iro inf)are you feeling all right? (iro), you need your head examined (inf)

    wieder gesund werdento get better, to get well again, to recover

    Äpfel sind gesund — apples are good for you, apples are good for your health

    bleib ( schön) gesund! — look after yourself

    2. adv comp ordm; er or -er, superl am ordm;esten or -esten

    jdn gesund pflegento nurse sb back to health

    See:
    * * *
    1) ((generally) having good health: I'm rarely ill - I'm really a very healthy person; My bank balance is healthier now than it used to be.) healthy
    2) (resulting from good health: a healthy appetite.) healthy
    4) (not mad: in a perfectly sane state of mind.) sane
    6) (strong or in good condition: The foundations of the house are not very sound; He's 87, but he's still sound in mind and body.) sound
    7) (healthy: I don't feel very / at all well; She doesn't look very well; She's been ill but she's quite well now.) well
    9) (healthy; causing good health: wholesome food; wholesome exercise.) wholesome
    * * *
    ge·sund
    <gesünder, gesündeste>
    [gəˈzʊnt]
    adj healthy
    geistig und körperlich \gesund sound in mind and body
    \gesunde Organe healthy [or sound] organs
    \gesunde Zähne healthy [sound] teeth
    \gesund und munter top fit, in fine fettle, in good shape, in the pink BRIT fam
    eine \gesunde Firma a healthy [or viable] company
    wirtschaftlich \gesund financially sound
    rauchen ist nicht \gesund smoking is unhealthy
    sonst bist du \gesund? (iron fam) are you feeling OK? fam, have you lost your marbles? sl, are you off your chump? BRIT sl
    bleib [schön] \gesund! take care [of yourself]!, look after yourself!
    jdn \gesund pflegen to nurse sb back to health
    jdn \gesund schreiben to pass sb as fit
    wieder \gesund werden to get well again, to get better
    * * *
    ; gesünder, seltener: gesunder, gesündest..., seltener: gesundest... Adjektiv
    1) healthy; (fig.) viable, financially sound <company, business>

    wieder gesund werden — get better; recover

    gesund sein< person> be healthy; (im Augenblick) be in good health

    2) (natürlich, normal) healthy <mistrust, ambition, etc.>; sound < construction>; healthy, sound <attitude, approach>
    * * *
    gesund adj; gesünder, am gesündesten
    1. (Ggs krank) Person: healthy, präd auch (very) well; (fit) fit; Organ, Schlaf, Zähne: sound, healthy; Tier, Pflanze: healthy;
    gesund und munter umg as fit as a fiddle, in the pink;
    körperlich und geistig gesund physically and mentally fit, sound in body and mind;
    jemanden gesund machen/pflegen restore sb to/nurse sb back to health;
    (wieder) gesund werden get better, get well, recover;
    sich nicht ganz gesund fühlen not feel very well;
    Ihre Leber etc
    ist gesund auch is in (perfectly) good shape;
    wir machen dich schon wieder gesund we’ll get you back on your feet again;
    bleib (schön) gesund! look after yourself;
    sonst bist du gesund? iron but apart from that you’re fine?, are you sure you’re feeling all right?;
    der ist doch nicht ganz gesund! umg he needs his head examined
    2. Nahrung etc: good (
    für for), wholesome; Lebensweise: healthy;
    Obst ist gesund fruit is good for you;
    Schokolade ist für die Zähne nicht gesund chocolate is bad for your teeth;
    das schmeckt gesund umg, iron it tastes like it must be good for you;
    das ist ganz gesund für ihn fig it’ll do him good;
    zu wenig Schlaf ist nicht gesund too little sleep is not good for the health
    3. (von Gesundheit zeugend) Bräune, Farbe: healthy;
    eine gesunde Farbe haben have a healthy colo(u)r
    4. fig Firma, Instinkt etc: sound
    5. fig (natürlich, normal) Misstrauen etc: healthy; (vernünftig) Ansichten: sound, healthy;
    eine gesunde Einstellung haben zu have a healthy attitude toward(s)
    B. adv:
    gesund leben have a healthy lifestyle
    * * *
    ; gesünder, seltener: gesunder, gesündest..., seltener: gesundest... Adjektiv
    1) healthy; (fig.) viable, financially sound <company, business>

    wieder gesund werden — get better; recover

    gesund sein< person> be healthy; (im Augenblick) be in good health

    2) (natürlich, normal) healthy <mistrust, ambition, etc.>; sound < construction>; healthy, sound <attitude, approach>
    * * *
    adj.
    daffy adj.
    hale adj.
    healthful adj.
    healthy adj.
    nonhazardous adj.
    nonvenomous adj.
    salubrious adj.
    salutary adj.
    sane adj.
    sound adj.
    well adj.
    wholesome adj. adv.
    healthfully adv.
    healthily adv.
    salubriously adv.
    salutarily adv.
    sanely adv.
    wholesomely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gesund

  • 16 verarbeiten

    v/t
    1. process; (zu etw. machen) make (zu into); (behandeln) treat; die Seide wird zu Teppichen verarbeitet carpets are made from the silk, the silk is used to make carpets
    2. (geistig verarbeiten) digest; (nutzbar machen) put to use, use; in einer Abhandlung etc.: auch take into consideration; seine Erlebnisse zu einem Roman verarbeiten turn one’s experiences into a novel; Märchenmotive verarbeiten use ( oder employ) fairytale motifs; Kinder können das nicht ( so schnell) verarbeiten children can’t assimilate it (so quickly); das muss ich erst mal verarbeiten I’ll have to digest it first
    3. MED., Magen: digest
    * * *
    to process
    * * *
    ver|ạr|bei|ten ptp vera\#rbeitet
    vt
    to use (zu etw to make sth); (TECH, BIOL ETC) to process; Gold etc to work; (= verbrauchen) to consume; (= verdauen) to digest; (fig) to use (zu for); Stoff to treat; Daten to process; Erlebnis etc to assimilate, to digest; (= bewältigen) to overcome
    * * *
    ver·ar·bei·ten *
    vt
    etw \verarbeiten to use sth
    Fleisch \verarbeiten to process meat
    etw [zu etw dat] \verarbeiten to make sth into sth
    \verarbeitendes Gewerbe manufacturing sector
    \verarbeitende Industrie processing [or manufacturing] industry
    etw \verarbeiten to use sth [up]
    der Mörtel muss rasch verarbeitet werden, bevor er fest wird the plaster must be applied [or used] immediately before it hardens
    etw \verarbeiten to assimilate sth
    eine Enttäuschung/Scheidung/jds Tod \verarbeiten to come to terms with a disappointment/divorce/sb's death
    * * *
    1) use

    etwas zu etwas verarbeiten — make something into something; use something to make something

    2) (verdauen) digest < food>
    3) (geistig bewältigen) digest, assimilate <film, experience, impressions>; come to terms with < disappointment>
    * * *
    1. process; (zu etwas machen) make (
    zu into); (behandeln) treat;
    die Seide wird zu Teppichen verarbeitet carpets are made from the silk, the silk is used to make carpets
    2. (geistig verarbeiten) digest; (nutzbar machen) put to use, use; in einer Abhandlung etc: auch take into consideration;
    seine Erlebnisse zu einem Roman verarbeiten turn one’s experiences into a novel;
    Märchenmotive verarbeiten use ( oder employ) fairytale motifs;
    Kinder können das nicht (so schnell) verarbeiten children can’t assimilate it (so quickly);
    das muss ich erst mal verarbeiten I’ll have to digest it first
    3. MED, Magen: digest
    * * *
    1) use

    etwas zu etwas verarbeiten — make something into something; use something to make something

    2) (verdauen) digest < food>
    3) (geistig bewältigen) digest, assimilate <film, experience, impressions>; come to terms with < disappointment>
    * * *
    (zu) v.
    to manufacture (into) v. v.
    to handle v.
    to process v.
    to work up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verarbeiten

  • 17 handicap

    1. noun
    1) (Sport): (advantage) Handikap, das (fachspr.); Vorgabe, die
    2) (race, competition) Handikaprennen, das; Ausgleichsrennen, das
    3) (fig.): (hindrance) Handikap, das

    have a mental/physical handicap — geistig behindert/körperbehindert sein

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (Sport): (impose a handicap on) ein Handikap festlegen für
    2) (fig.): (put at a disadvantage) benachteiligen; handikapen (ugs.)
    * * *
    ['hændikæp] 1. noun
    1) (something that makes doing something more difficult: The loss of a finger would be a handicap for a pianist.) die Behinderung
    2) ((in a race, competition etc) a disadvantage of some sort (eg having to run a greater distance in a race) given to the best competitors so that others have a better chance of winning.) das Handikap
    3) (a race, competition etc in which this happens.) das Vorgaberennen,-spiel
    4) ((a form of) physical or mental disability: children with physical handicaps.) die Behinderung
    2. verb
    (to make something (more) difficult for: He wanted to be a pianist, but was handicapped by his deafness.) behindern
    - academic.ru/33471/handicapped">handicapped
    * * *
    handi·cap
    [ˈhændɪkæp]
    I. n
    1. SPORT (help for weaker player) Handicap nt, Handikap nt, [Ausgleichs]vorgabe f; (race) Vorgaberennen nt
    2. (in golf) Handicap nt
    3. (disadvantage) Handikap nt, Handicap nt, Nachteil m; (restriction) Einschränkung f
    4. ( dated: disability) Behinderung f
    mental/physical \handicap geistige/körperliche Behinderung
    II. vt
    <- pp->
    to \handicap sb/sth jdn/etw beeinträchtigen [o SCHWEIZ a. handicapieren]
    to \handicap sth etw behindern [o erschweren]
    to \handicap sb/oneself jdn/sich akk behindern; (disadvantage)
    to \handicap sb jdn benachteiligen
    * * *
    ['hndɪkp]
    1. n
    1) (SPORT) Handicap nt, Handikap nt, Vorgabe f; (= race) Handicaprennen nt

    a handicap of 5lbseine (Gewichts)vorgabe or ein Handicap von 5 Pfund

    2) (= disadvantage) Handicap nt; (physical, mental) Behinderung f

    to be under a great handicapsehr im Nachteil sein, stark gehandicapt sein

    2. vt
    ein Handicap nt darstellen für; chances beeinträchtigen; (fig) person benachteiligen

    to be (physically/mentally) handicapped — (körperlich/geistig) behindert sein

    * * *
    handicap [ˈhændıkæp]
    A s Handicap n:
    a) SPORT Vorgabe f (für leistungsschwächere Teilnehmer)
    b) Vorgaberennen n oder -spiel n oder -kampf m
    c) fig Behinderung f, Benachteiligung f, Nachteil m, Erschwerung f, Hindernis n ( alle:
    to für): mental2 A 3 a, physical A 1
    B v/t handicapen:
    a) (be)hindern, benachteiligen, ein Handicap sein für
    b) SPORT mit einem Handicap belegen:
    handicap the horses die Chancen der Pferde durch Vorgaben oder Gewichtsbelastung ausgleichen
    hcp abk SPORT handicap
    * * *
    1. noun
    1) (Sport): (advantage) Handikap, das (fachspr.); Vorgabe, die
    2) (race, competition) Handikaprennen, das; Ausgleichsrennen, das
    3) (fig.): (hindrance) Handikap, das

    have a mental/physical handicap — geistig behindert/körperbehindert sein

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (Sport): (impose a handicap on) ein Handikap festlegen für
    2) (fig.): (put at a disadvantage) benachteiligen; handikapen (ugs.)
    * * *
    n.
    Behinderung f. v.
    behindern v.

    English-german dictionary > handicap

  • 18 kurz

    jmdn. kurz abfertigen быстро разделаться с кем-л., отделаться от кого-л. Du mußt den Jungen nicht immer so kurz abfertigen, wenn er was von dir will.
    Im Sekretariat hat man mich kurz abgefertigt, als ich um eine Unterredung mit dem Direktor bat. kurz angebunden сухой, нелюбезный. Warum antwortest du denn kaum? Du bist doch sonst nicht so kurz angebunden.
    Hat sie sich gekränkt gefühlt? Sie war am Telefon so kurz angebunden.
    Sie hat wahrscheinlich schlechte Laune, hat ganz kurz angebunden auf meine Frage geantwortet, einen kurzen Atem haben не иметь нужной силы [выдержки]. Komplizierte Arbeiten bewältigt er kaum. Anscheinend hat er einen kurzen Atem. kurz und bündig коротко и ясно. Ich werde ihm kurz und bündig sagen, daß er mich durch sein aufdringliches Benehmen anwidert, ein kurzes Gedächtnis haben иметь короткую память. Was, du kannst dich nicht mehr an diese Vorlesung erinnern?! Na, du hast aber ein kurzes Gedächtnis!
    Wart mal, ich notiere mir das gleich, habe nämlich ein kurzes Gedächtnis, jmd. ist geistig zu kurz gekommen кто-л. умом не блещет, кто-л. придурковатый. Er hat so einen Eindruck hinterlassen, als wäre er geistig zu kurz gekommen.
    Die jüngste Tochter ist geistig etwas zu kurz gekommen. Sie muß in die Sonderschule gehen. kurz und gut короче говоря, одним словом. Der Plan ist meiner Meinung nach in dieser Form nicht in allen Punkten erfüllbar. Kurz und gut, er muß noch einmal überarbeitet werden, zu kurz kommen [wegkommen] быть обделённым [обойдённым]
    недооцениваться. Er ist bei der Einschätzung seiner Arbeit entschieden zu kurz gekommen. Sicherlich weiß man gar nicht, was er alles geleistet hat.
    Das Lesen von neuen Werken kommt momentan bei mir zu kurz. Ich finde einfach keine Zeit.
    Drängelt nicht! Jeder kriegt eine Schokolade. Keiner kommt zu kurz!
    Grammatik können die Schüler gut, nur das Vokabelnlernen kam in der letzten Zeit bei ihnen zu kurz.
    Dieses Problem kommt in deinem Referat zu kurz, alles [etw.] kurz und klein schlagen [hauen, kriegen] разбить вдребезги, перебить что-л. Er hat ihn angedroht, alles in seiner Wohnung kurz und klein zu schlagen, wenn er ihm nicht sofort das Werkzeug zurückgibt.
    In seiner Wut schlug er die Möbel kurz und klein, jmdn. (um) einen Kopf kürzer machen снести голову кому-л. См. тж. Kopf, über kurz oder lang рано или поздно. Er hat mir versprochen, uns über kurz oder lang zu besuchen.
    Über kurz oder lang werden sie den Betrüger doch noch schnappen. (mit etw./jmdm.) kurzen Prozeß machen быстро разделаться с кем/чем-л. См. тж. Prozeß. mach die Sache [mach's] kurz! быстрее!, не тяни!, короче! "Kann ich dir jetzt von dem Happening erzählen?" — "Ja, aber mach's kurz! Ich habe wenig Zeit."
    Mach die Sache kurz! Geht er nicht gleich auf unseren Vorschlag ein, dann brichst du die Verhandlung einfach ab. kurz und schmerzlos без особых "разговоров", без церемоний. Die Ausreisepapiere bekam ich kurz und schmerzlos. Dadurch hatte ich viel Zeit für das Packen gewonnen.
    Kurz und schmerzlos wurde über den Abschluß des neuen Vertrages verhandelt, und alle wurden dabei zufriedengestellt. kurz vor Toresschluß в последнюю минуту, к шапочному разбору. Kurz vor Toresschluß erwischten wir noch den letzten Bus.
    Kurz vor Toresschluß wurde er durch eine Herzspritze gerettet.
    Kurz vor Toresschluß kommst du nun an und willst von mir das Buch geborgt haben. Ich brauche es doch jetzt aber auch, habe mich auch noch nicht zu morgen vorbereitet, auf dem kürzesten Wege как можно скорее, быстрейшим способом. Wir müssen unseren Urlaubsantrag auf dem kürzesten Wege einreichen, sonst werden wir die Genehmigung bis Mai nicht mehr bekommen. den kürzeren ziehen проиграть, потерять, сдаться. Wenn ich mit ihm Schach spiele, ziehe ich immer den kürzeren.
    Die besten Sachen haben sie gleich unter sich und ihre Freunde verteilt. Ich muß natürlich wieder den kürzeren ziehen.
    Wenn du ihn vor allen kritisierst, ziehst du sowieso den kürzeren. Deshalb sei lieber still!
    Er hat bei der Prügelei den kürzeren gezogen, weil er schwächer war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kurz

  • 19 grip

    1. noun
    1) (firm hold) Halt, der; (fig.): (power) Umklammerung, die

    get or take a grip on oneself — (fig.) sich zusammenreißen (ugs.)

    have/get a grip on something — (fig.) etwas im Griff haben/in den Griff bekommen

    come or get to grips with something/somebody — (fig.) mit etwas fertigwerden/sich (Dat.) jemanden vorknöpfen od. vornehmen (ugs.)

    be in the grip of(fig.) beherrscht werden von [Angst, Leidenschaft, Furcht]; heimgesucht werden von [Naturkatastrophe, Armut, Krieg]

    lose one's grip(fig.) nachlassen

    2) (strength or way of gripping, part which is held) Griff, der
    3) (bag) Reisetasche, die
    2. transitive verb,
    - pp- greifen nach; [Reifen:] greifen; (fig.) ergreifen; fesseln [Publikum, Aufmerksamkeit]
    3. intransitive verb,
    - pp- [Räder, Bremsen usw.:] greifen
    * * *
    [ɡrip] 1. past tense, past participle - gripped; verb
    (to take a firm hold of: He gripped his stick; The speaker gripped (the attention of) his audience.) packen
    2. noun
    1) (a firm hold: He had a firm grip on his stick; He has a very strong grip; in the grip of the storm.) der Griff
    2) (a bag used by travellers: He carried his sports equipment in a large grip.) die Reisetasche
    3) (understanding: He has a good grip of the subject.) das Verständnis
    - academic.ru/32509/gripping">gripping
    - come to grips with
    - lose one's grip
    * * *
    [grɪp]
    I. n
    1. (hold) Griff m kein pl
    to keep a [firm] \grip on sth etw festhalten
    he kept a firm \grip on the briefcase er hielt die Aktentasche fest in der Hand
    2. ( fig: control) Gewalt f kein pl
    rebels have tightened their \grip on the city die Rebellen haben die Stadt zunehmend in ihrer Gewalt
    to be in the \grip of sth von etw dat betroffen sein
    the whole country was in the \grip of a flu epidemic das ganze Land wurde von einer Grippeepidemie heimgesucht
    to come to \grips with sth etw in den Griff bekommen
    to get to \grips with sth etw [geistig] erfassen können
    to keep a \grip on oneself sich akk im Griff haben
    “get a \grip on yourself!” she said angrily „jetzt reiß dich aber zusammen!“ sagte sie ärgerlich
    3. ( dated: bag) Reisetasche f
    4. TV, FILM Bühnenarbeiter m
    II. vt
    <- pp->
    1. (hold firmly)
    to \grip sth etw packen [o ergreifen
    to \grip sb jdn packen; (interest deeply) book, film jdn fesseln
    he was \gripped by fear ihn packte die Angst
    to be \gripped by emotion von Gefühlen ergriffen werden
    III. vi
    <- pp->
    greifen
    worn tyres don't \grip very well abgefahrene Reifen greifen schlecht
    * * *
    [grɪp]
    1. n
    1) Griff m; (on rope, on road) Halt m

    to get a grip on the road/rope — auf der Straße/am Seil Halt finden

    have got a good grip — diese Schuhe/Reifen greifen gut

    I can't get a grip with these shoes —

    he had a good grip on himselfer hatte sich gut im Griff or in der Gewalt

    to lose one's grip (lit) — den Halt verlieren; (fig) nachlassen

    the chairman is losing his grip (on the company) — der Vorsitzende hat die Firma nicht mehr richtig im Griff

    the President was losing his grip on powerdem Präsidenten entglitt die Macht

    to be in the grip of fear/passion — von Angst/Leidenschaft erfasst sein

    to get or come to grips with sb — jdm zu Leibe rücken, zum Angriff gegen jdn übergehen

    2) (= handle) Griff m
    3) (esp Brit: hair grip) Klemmchen nt
    4) (= travelling-bag) Reisetasche f
    2. vt
    packen; hand also ergreifen; (fig, fear etc also) ergreifen; (film, story etc also) fesseln
    3. vi
    greifen
    * * *
    grip1 [ɡrıp]
    A s
    1. Griff m (auch Art, etwas zu packen):
    a) aneinandergeraten mit,
    b) fig sich auseinandersetzen oder ernsthaft beschäftigen mit, einer Sache zu Leibe rücken;
    a) in einen Kampf verwickelt sein mit,
    b) fig sich auseinandersetzen oder ernsthaft beschäftigen mit
    2. fig
    a) Griff m, Halt m
    b) Herrschaft f, Gewalt f
    c) Verständnis n:
    in the grip of in den Klauen oder in der Gewalt (gen);
    get ( oder take) a grip on in seine Gewalt oder (geistig) in den Griff bekommen;
    get a grip on the game SPORT das Spiel in den Griff bekommen;
    get a grip on o.s. sich zusammenreißen;
    have ( oder keep) a grip on etwas in der Gewalt haben, Zuhörer etc fesseln, gepackt halten;
    have ( oder keep) a (good) grip on die Lage, eine Materie etc (sicher) beherrschen oder im Griff haben, die Situation etc (klar) erfassen;
    lose one’s grip die Herrschaft verlieren (of über akk), fig (besonders geistig) nachlassen
    3. Stich m, plötzlicher Schmerz(-anfall)
    4. (bestimmter) Händedruck:
    the Masonic grip der Freimaurergriff
    5. (Hand)Griff m (eines Koffers etc)
    6. Haarspange f
    7. TECH Klemme f, Greifer m, Spanner m
    8. TECH Grip m, Haftung f (von Autoreifen etc)
    9. THEAT Kulissenschieber(in)
    10. (Reise)Tasche f
    B v/t prät und pperf gripped, US auch gript
    1. ergreifen, packen
    2. fig jemanden packen:
    a) ergreifen (Furcht, Spannung):
    he was gripped by homesickness er wurde von Heimweh gepackt
    b) Leser, Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten
    3. fig begreifen, verstehen
    4. TECH festmachen, -klemmen
    C v/i
    1. Halt finden
    2. fig packen, fesseln
    grip2 [ɡrıp] s MED obs Grippe f
    * * *
    1. noun
    1) (firm hold) Halt, der; (fig.): (power) Umklammerung, die

    get or take a grip on oneself — (fig.) sich zusammenreißen (ugs.)

    have/get a grip on something — (fig.) etwas im Griff haben/in den Griff bekommen

    come or get to grips with something/somebody — (fig.) mit etwas fertigwerden/sich (Dat.) jemanden vorknöpfen od. vornehmen (ugs.)

    be in the grip of(fig.) beherrscht werden von [Angst, Leidenschaft, Furcht]; heimgesucht werden von [Naturkatastrophe, Armut, Krieg]

    lose one's grip(fig.) nachlassen

    2) (strength or way of gripping, part which is held) Griff, der
    3) (bag) Reisetasche, die
    2. transitive verb,
    - pp- greifen nach; [Reifen:] greifen; (fig.) ergreifen; fesseln [Publikum, Aufmerksamkeit]
    3. intransitive verb,
    - pp- [Räder, Bremsen usw.:] greifen
    * * *
    n.
    Griff -e m. v.
    fassen v.
    packen v.

    English-german dictionary > grip

  • 20 lebhaft

    lebhaft, vegetus (geistig aufgeweckt und lebhaft, lebensfroh u. beweglich, munter u. heiter, u. was von solcher Aufgewecktheit zeugt, z.B. oculi, ingenium). – vigens (körperlich u. geistig frisch u. vollkräftig, z.B. motus). – alacer (munter, lebhaft in seinen Bewegungen, sowohl körperlich als geistig, u. deshalb aufgelegt u. aufgeräumt zum Handeln). – acer (voll Feuer, energisch, z.B. color, studium, contentio, certamen). – concitatus (voll Affekt, mit Affekt schreibend, redend, v. Dichter u. Redner, s. Quint. 10, 1, 90). – celeber (geräuschvoll, zah lreich besucht, von Orten, Ggstz. desertus; z.B. celeberrima pars oppidi). – magnus (groß, z.B. studium: u. hunc non sine magno dolore vidi). – ein l. Knabe, puer alacer (ein munterer); puer vividi ingenii (von lebhaftem, lebenskräftigem Naturell): eine l. Rede, oratio fervidior: ein l. Redner, orator agens, calens in dicendo (in bezug auf die Kraft, das Feuer, mit dem er redet), orator concitatus (in bezug auf das Affektvolle der Rede selbst): ein l. Vortrag, actio paulo agitatior: ein sehr l. Vortrag, actio ardentior (ein glühender): einen l. Vortrag haben, acerrimum esse in agendo; calere in agendo. – es entsteht ein l. Gefecht, fit pugna acri certamine: das Gefecht wurde lebhafter, pugna incitata est: das Gefecht wurde wieder l., pugna recruduit: eine l. Freude empfinden, valde, vehementer laetari.Adv.alacri animo (munter). – acriter (mit Feuer, hitzig, stark, z.B. pugnare, hosti instare). – graviter. cum vi (mit Kraft u. Nachdruck). – l. sprechen, acriter, graviter dicere; fervidiore uti oratione: jmd. l. an etw. erinnern, alqm acriter alcis rei commonere.

    deutsch-lateinisches > lebhaft

См. также в других словарях:

  • Das Gauklermärchen — ist ein 1982 entstandenes Theaterstück von Michael Ende. Ende nennt das Stück im Untertitel „Ein Spiel in sieben Bildern sowie einem Vor und Nachspiel“. Inhalt Ein kleiner Zirkus hat Existenzängste. Die Direktion eines Chemiekonzerns bietet den… …   Deutsch Wikipedia

  • Das alte Europa — Der Ausdruck „Das alte Europa“ (englisch: Old Europe) ist Deutschlands Wort des Jahres 2003. Er wurde am 22. Januar 2003 vom US amerikanischen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld auf einer Pressekonferenz des US Verteidigungsministeriums… …   Deutsch Wikipedia

  • geistig — Adj. (Mittelstufe) den Verstand betreffend Synonyme: intellektuell, verstandesmäßig Beispiel: Das Kind ist geistig unterentwickelt. Kollokationen: geistige Entwicklung geistig arbeiten geistig Adj. (Aufbaustufe) nicht als Materie, sondern in der… …   Extremes Deutsch

  • Geistig — Geistig, er, ste, adj. et adv. 1. Geist habend, im verschiedenen Bedeutungen dieses Hauptwortes. 1) Viele flüchtige wirksame Theile habend, von verschiedenen Körpern. Ein geistiger Wein, ein geistreicher Wein, der viele flüchtige wirksame Theile… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbewusste — ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen entscheidend… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • das Schöne —   [althochdeutsch scōni, ursprünglich »ansehnlich«, »was gesehen wird«, zu schauen], Begriff, mit dem ein Gefallen bekundet wird, der eine hohe ästhetische oder damit verbundene ethische Wertung zum Ausdruck bringt, in der Ästhetik definiert als… …   Universal-Lexikon

  • Das Geheimnis der Großen Schwerter — (engl. Originaltitel: Memory, Sorrow, and Thorn) ist Tad Williams’ epische Fantasytrilogie (im deutschen Tetralogie), bestehend aus Der Drachenbeinthron (1988, dt. gebunden 1991, Taschenbuch 1996), Der Abschiedsstein (1990, dt. gebunden 1993,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbewußte — Das Unbewusste ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»